PUBLIKATIONEN
Veröffentlichungen und Artikel rund um das Thema Gebärdensprach-Avatar:
Forschung, Projekte, Software und mehr...
bitkom | GovTech Expo - virtuelle Messe (05/2025)
20.05.2025: Deutschlands größte virtuelle Messe für GovTech-Startups
Besuchen Sie am Dienstag, 20.05.25, zwischen 10:45 und 11:25 Uhr das virtuelle Rathaus und von 9:00 bis 13:00 Uhr unseren virtuellen alangu-Stand auf der GovTech Expo 2025. Hier kommen GovTech-Startups mit Kommunalvertreter:innen ins Gespräch. Seien Sie dabei - virtuelle Bühnen für Live-Pitches, Startup-Ausstellungsstände und zahlreichen Möglichkeiten zum Austausch - jetzt anmelden: www.bitkom.org/Themen/Startups/GovTech-Expo
BMAS | Inklusionstage 2025 Digitalisierung (05/2025)
04.04.2025: barrierefrei • selbstbestimmt • zeitgemäß - Inklusionstage am 12.-13.05.25 im Cafe Moskau in Berlin sowie live und barrierefrei im Internet
alangu als Teilnehmer dabei: Am Dienstag, 13.05.25, von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr erfolgt der Fachdialog "Avatare in der Gebärdensprache: Chancen und Herausforderungen" im Rahmen der barrierefreien Inklusionstage 2025 veranstaltet vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales in Berlin. Die Livestreams sind barrierefrei und das Programm gibt es in Alltagssprache sowie in Leichter Sprache: https://www.gemeinsam-einfach-machen.de/GEM/DE/AS/Leuchttuerme/Kongresse/Inklusionstage_2025/ikt25_node.html
Bayern Innovativ | Netzwerkkonferenz: Smart Cities (04/2025)
31.03.2025: Smart Cities & Regions: Digitalisierung als Treiber für nachhaltige Stadtentwicklung am 10.04.25 im Historischen Rathaussaal Nürnberg
Bereits zum 9. Mal heißt Bayern Innovativ das bayerische Smart Cities and Regions Ökosystem zur Netzwerkkonferenz willkommen, um sich über aktuelle Entwicklungen und Trends auszutauschen - alangu ist dabei. Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Wie tragen digitale Technologien zur nachhaltigen Entwicklung von Städten und Regionen bei? Welche Herausforderungen bestehen bei der (Bestands-)Digitalisierung, relevanten Stakeholdern und regulatorischen Rahmenbedingungen? Mehr unter www.bayern-innovativ.de/events-termine/digitalisierung/detail/9-netzwerkkonferenz-smart-cities-regions
Stadt Brilon | Wichtiger Schritt Richtung Inklusion
24.03.2025: Gebärdensprach-Avatar auf städtischer Homepage
Die Stadt Brilon setzt als erste Kommune im Umkreis auf barrierefreie digitale Kommunikation mit innovativem Gebärdensprach-Avatar für mehr Inklusion und digitale Barrierefreiheit. "Barrierefreiheit muss in der heutigen Zeit selbstverständlich sein - sowohl in der analogen als auch in der digitalen Welt. Mit dem Gebärdensprach-Avatar werden die Online-Angebote für noch mehr Menschen zugänglich, und es wird gezeigt, dass digitale Inklusion möglich ist", so Bürgermeister Dr. Christof Bartsch. Mehr im Artikel unter
https://www.brilon.de/leben-in-brilon/brilon-aktuell/news-details/gebaerdensprach-avatar-auf-staedtischer-homepage
Impact of Diversity Award | Public Voting in 3 Kategorien
17.03.2025: Wir bitten um Stimmen in 3 Kategorien für Inklusion und Diversität
Vom 17. März bis 6. April 2025 bitten wir um Unterstützung in Form von Stimmabgaben beim Public Voting des Impact of Diversity Award (IoD). Dieser ehrt Projekte und Unternehmen, die sich besonders für Diversität und Inklusion einsetzen, um eine integrativere und gerechtere Gesellschaft mit mehr Chancengleichheit zu schaffen. Bitte stimmen Sie in folgenden 3 Kategorien für uns ab:
• Inclusive Workplace: Partizipation gehörloser Mitarbeitender in der KI-Entwicklung
• Ethnicity & Social Inclusion: alangu - Ein inklusives KI-Unternehmen für Vielfalt
•
Best DEI Project: Digitale Teilhabe Gehörloser durch KI-Gebärdensprachübersetzung
Rollingplanet | alangu - Digitale Teilhabe revolutionieren
31.01.2025: Kölner Unternehmen gewinnt CDR-Award und setzt auf KI
"Das Projekt nutzt Künstliche Intelligenz, um digitale Inhalte automatisch in Gebärdensprache zu übersetzen und so digitale Teilhabe für gehörlose Menschen zu ermöglichen. Die Jury lobte das Projekt als eine grandiose, inklusive CDR-Lösung, die reale Barrieren abbaut und einen entscheidenden Schritt zu einer gerechteren digitalen Gesellschaft darstellt.", so Rollingplanet. Mehr im Artikel unter
https://rollingplanet.de/alangu-will-die-digitale-teilhabe-fuer-gehoerlose-revolutionieren
BVDW | alangu gewinnt CDR-Award 2024
30.01.2025: Große Bandbreite an Projekten für digitale Verantwortung gewinnt
Erster Platz beim Corporate Digital Responsibility (CDR) Award in der Kategorie "Digitales Wohlbefinden & Inklusion" mit unserem Gebärdensprach-Avatar-Baukasten. Herzlichen Dank an die Bayern Innovativ GmbH und den Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. für die Chance und die Bühne für digitale Teilhabe und neue Wege der digitalen Inklusion von Gehörlosen. Danke auch an die Jury, Schirmherr Dr. Markus Söder und die Laudatorin, Dr. Marie Blachetta, Dr. Moritz Holzgraefe und Anna Kopp von Microsoft, die den Abend für uns unvergesslich gemacht haben. Wir danken allen Kommunen, die früh mit uns neue Wege gegangen sind und so die Innovation mit uns erst ermöglicht haben. Mehr in der Pressemitteilung unter
www.bvdw.org/news-und-publikationen/cdr-award-2024-grosse-bandbreite-an-projekten-gewinnt
NRW.BANK | GovTech DemoDay 2025
29.01.2025: Gebärdensprach-Avatar neben 9 weiteren Start-ups im Pitch
Inspirierender Einstieg in die Veranstaltung mit Vorständin Johanna Antonie Tjaden-Schulte, tolle Vorträge von Jonas Bauhof, Initiative GovTecHH, deren Evaluationsprozess wir für eine Nutzung unserer Software "Gebärdensprach-Avatar-Baukasten" auf den Seiten des Integrationsamts Hamburg durchlaufen haben, Prof. Dr. Christian Zenger, PHYSEC GmbH, und Anna März, VDI Technologiezentrum GmbH. Klasse Gefühl gemeinsam mit Antje Lienert und vielen anderen Kölner Start-ups mit guten Ideen den Standort Köln und die Gesellschaft voranzubringen. Mehr auf den Seiten der NRW.BANK unter www.nrwbank.de/de/info-und-service/veranstaltungen
LVR | Mit dem KI-Baukasten Gebärdenvideos erstellen
28.01.2025: Avatar macht Webportal des Landschaftsverbandes barrierefreier
Wohlfahrt Intern, das Wirtschaftsmagazin für die Sozialwirtschaft, berichtet über den Gebärdensprach-Avatar, der das Webportal des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) barrierefreier macht. Er ist das Ergebnis einer Beteiligung am von der Softwarefirma Charamel geleiteten Projekt AVASAG (Avatar-basierter Sprachassistent zur automatisierten Gebärdenübersetzung). Mehr unter www.wohlfahrtintern.de/navi-header/heft/newsdetails/article/ein-baukasten-fuer-gebaerdenvideos
LVR und LWL | DGS-Avatar bei KI-Kongress (03/2025)
24.01.2025: Vorstellung des Gebärdensprach-Avatars im Panel „KI und Teilhabe Arbeit“ beim LVR + LWL KI-Kongress am 19.-20.03.25 im LVR-LandesMuseum Bonn
Referierende aus Wissenschaft, Verwaltung und Politik beleuchten grundsätzliche Fragestellungen der KI rund um die Themen Teilhabe, Gesundheit und Kultur im Rahmen der drei Panels „KI und Teilhabe Arbeit“, „KI und soziale Teilhabe“ sowie „KI und Gesundheit“. Diskussionen dieses KI-Kongresses vom Landschaftsverband Rheinland (LVR) und Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) rund um die Auswirkungen von KI auf die Verwaltung, Datenschutzfragen, die KI-Verordnung und ethische Aspekte werden per Livestream im Internet übertragen. Hier geht's zum Flyer.
Telekom TechBoost | alangu unter TechBoost-Startups
07.01.2025: TechBoost-Startups beweisen Fusion von Innovation und Inklusion
„Digitale Barrierefreiheit ist mehr als ein Buzzword. Sie ist der Weg zu einer Zukunft, in der jede*r dazugehört. Gemeinsam mit euch möchten wir die Türen der digitalen Welt für alle öffnen“, so Telekom TechBoost. Die alangu GmbH freut sich, mit ihrer KI-basierten Übersetzungssoftware für Text in Gebärdensprache dabei zu sein - weitere Informationen hierzu auf dem Telekom TechBoost LinkedIn-Profil:
• www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7282667408912252928
• www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7288112669541183490
VDV-Akademie & STUVA | DGS-Avatar bei Tagung (03/2025)
18.12.2024: Vortrag zum Gebärdensprach-Avatar bei der VDV-Akademie und STUVA Fachtagung zur Barrierefreiheit im ÖPNV am 19.-20.03.25 in Göttingen
Themenfelder sind barrierefreie „Kommunikation, Information und Beteiligung“ im ÖPNV anlässlich des Inkrafttretens des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) im Sommer 2025. Im Impulsvortrag „Gebärdensprache“ sowie der anschließenden Podiumsdiskussion wird die Arbeit rund um den Gebärdensprach-Avatar vorgestellt. Mehr auf den Seiten der beiden Veranstalter unter:
• VDV-Akademie: www.vdv-akademie.de/tagungen/barrierefreiheit-im-oepnv
• STUVA: www.stuva.de/ueber-uns/aktuelles/details/barrierefreiheit-im-oepnv-save-the-date.html
Integrationsamt Hamburg | Antragstellung in DGS
12.12.2024: Gebärdensprach-Avatar erklärt Antragstellung in DGS in Hamburg
Das Integrationsamt Hamburg bietet drei neue DGS-Videos mit Gebärdensprach-Avatar, die gehörlose Bürger*innen über (1) Ablauf, (2) Antrag und (3) Unterlagen der Beantragung von Dolmetscherleistungen oder Kommunikationsassistenz informieren. Der Avatar der Charamel GmbH sowie die Inhalte wurden gemeinsam mit gehörlosen Beschäftigten der Hamburger Verwaltung optimiert. Mehr zu diesem innovativen Schritt für mehr digitale Teilhabe und Barrierefreiheit unter www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/sozialbehoerde/einrichtungen/integrationsamt/antragstellung-gebaerdensprachlich-erklaert-994034
Landschaftsverband Rheinland (LVR) | Testimonial
11.12.2024: LVR-Beratungskompass mit Gebärdensprach-Avatar (DGS) überzeugt
"Wir haben früh das Potenzial des Gebärdensprach-Avatar-Baukastens erkannt und nutzen die innovative Software für mehr digitale Teilhabe in unserem LVR-Beratungskompass. Tests und Befragungen Gehörloser bestätigen die hohe Qualität und Verständlichkeit. Besonders überzeugend ist die einfache, flexible Anpassung der Übersetzungen – ein klarer Ansporn, weiterzumachen!" heißt es vom Landschaftsverband Rheinland (LVR). Der LVR-Avatar informiert in Gebärdensprache (DGS) im LVR-Beratungskompass unter https://beratungskompass.lvr.de/index.html
CDR-Award des BVDW | Nominierung
10.12.2024: Corporate Digital Responsibility Award Nominierung
Wir sind mit unserem Kommunalen Gebärdensprach-Avatar-Baukasten nominiert für den CDR-Award 2024 (Corporate Digital Responsibility Fachkonferenz & Preisverleihung) vom Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. in der Kategorie Digitales Wohlbefinden & Inklusion für aktive Gleichstellung und Befähigung aller Menschen. Die Preisverleihung erfolgt am 29.01.2025 in der Landesvertretung Bayern in Berlin, begleitet durch eine Fachkonferenz rund um Digitale Verantwortung. Danke an die Jury! Mehr Infos auf www.cdr-award.digital/shortlist-2024
Bezirk Schwaben | Digitale Barrieren reduzieren
03.12.2024: Bayerischer Bezirk startet Gebärdensprach-Avatar
Bezirkstagspräsident Martin Sailer ist überzeugt als Bezirk Schwaben „mit dem Gebärdensprach-Avatar einen großen Mehrwert“ zu bieten und betont die gesellschaftliche Notwendigkeit der Offenheit gegenüber digitalen Werkzeugen für eine gelungene Inklusion. Auf der Webseite des Bezirks stehen bereits vier der Avatar-basierten Videos zur Verfügung unter www.bezirk-schwaben.de/dgs - weitere sollen folgen. Mehr lesen unter www.bezirk-schwaben.de/presse/aktuelle-meldungen/digitale-barrieren-reduzieren-bezirk-schwaben-startet-gebaerdensprach-avatar & Instagram
Civic Coding-Forum | Fail Forward: Di. 12.11.24, 16:00-17:30
12.11.2024: Civic Coding - Innovationsnetz KI für das Gemeinwohl
Das Civic Coding-Forum „Fail Forward” aus der Reihe „Ethischer Einsatz von KI: Theorie, Praxis und Learnings“ ermutigt zu einer transparenten Fehlerkultur bei der Entwicklung und Umsetzung von gemeinwohlorientierten KI-Projekten. Erfahrungen und Praxisbeispiele zeigen, dass Fehler Teil des Lernprozesses sind und wertvolle Lektionen zum Wachstum bieten. "Civic Coding - Innovationsnetz KI für das Gemeinwohl" ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS), für Umwelt und Verbraucherschutz (BMUV) und für Familie (BMFSFJ): Anmeldung & Bericht
Digital Media Award Germany 2024 | Gewinner
07.11.2024: Gewinner des Digital Media Award Germany 2024 in der Kategorie Digitale Innovation
Wir sind dankbar als Gewinner des Digital Media Award Germany 2024 in der Kategorie Digitale Innovation bei der Preisverleihung in München ausgezeichnet worden zu sein für unseren Kommunalen Gebärdensprach-Avatar-Baukasten! Es war uns eine Freude, danke an die Jury und vielen Dank für den tollen Abend an die Bundesgesellschaft für Digitale Medien. Mehr Infos auf www.bundesgesellschaft-digitale-medien.com/digital-media-award-germany-2024
Bundesgesellschaft für Digitale Medien | Nominierung
08.10.2024: Digital Media Award Nominierung
Wir sind mit unserem Kommunalen Gebärdensprach-Avatar-Baukasten nominiert für den Digital Media Award Germany 2024 in der Kategorie Digitale Innovation. Die Bekanntgabe des Gewinners erfolgt am 04.11.2024 bei der Preisverleihung in München. Danke an die Jury! Mehr Infos auf www.bundesgesellschaft-digitale-medien.com/digital-media-award-germany-2024
RegioTrends | Stadt Emmendingen mit DGS-Avatar
27.09.2024: Kommunaler Gebärdensprach-Avatar bei der Stadt Emmendingen
Ein animierter Gebärdensprach-Avatar kann durch ein Baukastensystem verschiedene Inhalte in Deutscher Gebärdensprache (DGS) darstellen, nun auch auf den Internetseiten der Stadt Emmendingen! Entwickelt wurde der Baukasten von und mit gehörlosen Expertinnen und Experten. Neben Forschungsergebnissen basiert er auf Inhalten, die von über 60 Kommunen eingebracht wurden. Mehr Infos auf www.regiotrends.de/de/aus-vereinen-gruppen/index.news.532828.kommunaler-gebaerdensprach-avatar-auf-den-internetseiten-der-stadt-emmendingen---animierter-avatar-kann-durch-baukastensystem-verschiedene-inhalte-in-deutscher-gebaerdensprache-darstellen.html
Medienwerkstatt Franken | KI-Gebärdensprach-Avatare
08.2024: KI-Gebärdensprach-Avatare - Was sie so komplex macht, und was sie trotzdem schon können
Im Interview mit Alexander Stricker, Geschäftsführer der Charamel GmbH, geht es unter anderem um Stärken und Schwächen von Gebärdensprach-Avataren, Anwendungsgebiete der Zukunft, Funktionen aus technischer Sicht, Schwierigkeiten bei der Umsetzung, Fehlervermeidung im System, Nutzbarkeit auch ohne Kenntnis der Gebärdensprache und mehr auf www.medienwerkstatt-franken.de/2024/09/02/gebaerdensprachavatare
Landschaftsverband Rheinland (LVR) | LVR-Avatar
05.07.2024: LVR-Beratungskompass mit Informationen in Gebärdensprache (DGS)
Im Gebärdensprach-Avatar-Video mit dem eigens für den LVR entwickelten LVR-Avatar erhalten Website-Besuchende Informationen in Deutscher Gebärdensprache (DGS) zu den wesentlichen Inhalten und zur Navigation des LVR-Beratungskompasses unter https://beratungskompass.lvr.de/index.html. Zudem hat der LVR zahlreiche Inhalte bzw. Bürger-Services/ OZG-Leistungen in den Gebärdensprach-Avatar-Baukasten eingebracht, auf die alle Baukasten-Nutzenden zugreifen können - vielen Dank für diesen Input. Details unter https://baukasten.gebaerdensprach-avatar.de/releases
DFA Digital für alle | Gebärdensprach-Avatar per KI
07.06.2024: Bewerbung beim Publikumspreis des bundesweiten Digitaltags
alangu GmbH, Charamel GmbH und über 70 Städte, Kreise, Gemeinden und Bezirke in Deutschland setzen sich mit dem Beteiligungsprojekt Kommunaler Gebärdensprach-Avatar (KGA) für eine umfassendere digitale Teilhabe für Gehörlose ein. Zusätzlich zum hohen Innovationsgrad fördert das Projekt Inklusion und den Abbau von Barrieren. Daran arbeiten gehörlose und hörende Mitarbeiter*innen gemeinsam im inklusiven Team. Jetzt weiterlesen unter digitaltag.eu/bewerbung/publikumspreis/kommunaler-gebaerdensprach-avatar-per-ki
Jenny Blok | Die magische Muschel
06.2024: Kinderbuch "Die magische Muschel: Der verschwundene Herr Tilly"
Mit 3D-Avatar "Shelly" die Geschichte zum Leben erwecken: Im Juni veröffentlichte Autorin Jenny Blok ihr neues Kinderbuch mit Gebärdensprache. Neben der fesselnden Geschichte zwischen hörenden und gehörlosen Protagonisten enthält das Buch eine Innovation: Die Handlung unterstützt ein über das Smartphone aufzurufender Gebärdensprach-Avatar via neuartiger technischer Darstellung für eine Browser-basierte Augmented Reality (AR) Anwendung. Per Scan einer Bildseite lädt im Browser der auf dem Endgerät live gerenderte Avatar ohne Download von zusätzlicher Software. Erhältlich ist das Buch über den Buchhandel, online oder direkt über die Autorin.
Techbook.de | Avatare im Internet helfen Gehörlosen
26.05.2024: Avatare im Internet können Gehörlosen helfen, Inhalte zu verstehen
Lars Lubienetzki, freier Redakteur: "Diese [Avatare] zu trainieren, ist jedoch nicht einfach. Avasag, ein Avatar-basierter Sprachassistent zur automatisierten Gebärdenübersetzung, soll die Lücke zwischen geschriebenem Text und Gebärdensprache schließen". Mehr zum Forschungsprojekt AVASAG, zum enormen Trainingsaufwand und zu den verschiedenen Einsatzbereichen unter techbook.de/pc-mac/web-pc-mac/avasag-gebaerdensprache-avatar
Kommune21 | Webinar & Demo: Gebärdensprach-Avatare
17.04.2024: Info-Webinar zu Gebärdensprach-Avataren & Software-Demo „Gebärdensprach-Avatar-Baukasten“
Das Info-Webinar verspricht Einblicke in die KI-Forschungsprojekte AVASAG (05/2020-04/2023) & BIGEKO (03/2023-02/2026). Es beinhaltet auch eine Demo der Software-Lösung „Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten“; weiterlesen unter www.kommune21.de/termin_3074_Info-Webinar+zur+KI-Forschung+mit+Geb%C3%A4rdensprach-Avataren.html
In der Software-Demo lernen Teilnehmende die Funktionalitäten und Möglichkeiten der Software-Lösung „Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten“ für Kommunen (SaaS: Software-as-a-Service) kennen; weiterlesen unter www.kommune21.de/termin_3075_Software-Demo+%E2%80%9EGeb%C3%A4rdensprach-Avatar-Baukasten%E2%80%9C.html
VisionConnect | Gebärdensprachvideos für die Website
09.04.2024: Barrierefreiheit – Gebärdensprachvideos für die Website
Michael Weber, der sich seit über 20 Jahren mit Internet und Technologien beschäftigt, fasst im VisionConnect Blog zusammen: Aktuelle Zahlen und Paragraphen in Kürze, wer muss Gebärdensprachvideos auf Websites anbieten, Erstellung der Gebärdensprachvideos durch reale Personen und durch Avatare, ein kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten, Fazit und Ausblick. Weiterlesen unter www.visionconnect.de/blog/2024/barrierefreiheit-gebaerdensprachvideos-fuer-die-website
ingenieur.de - VDI Verlag | 3D-Avatar übersetzt Texte
19.03.2024: Neuer 3D-Avatar übersetzt Texte automatisiert in Gebärdensprache
Dominik Hochwarth, Redakteur beim VDI Verlag: "Damit lassen sich erstmals auch dynamische Inhalte wie Abflugzeiten am Flughafen an Gehörlose übermitteln". Das Forschungsprojekt AVASAG, Echtzeit-Informationen in präziser Gebärdensprache dank innovativer 3D-Avatare, Machine-Learning-Verfahren zur Datenaufbereitung und respektvolle, authentische Interaktion mit dem Avatar werden thematisiert unter ingenieur.de/technik/fachbereiche/kuenstliche-intelligenz/3d-avatar-uebersetzt-texte-automatisiert-in-gebaerdensprache
idw - Informationsdienst Wissenschaft | TH Köln
19.03.2024: Barrierefreie Kommunikation in Echtzeit mit 3D-Gebärdensprach-Avatar
Sybille Fuhrmann, Referat für Kommunikation und Marketing, Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Technische Hochschule Köln: "Viele gehörlose Menschen können Informationen am besten aufnehmen, wenn sie ihnen in Gebärdensprache übermittelt werden". Im Forschungsprojekt AVASAG wurde mit mehreren Partnern ein 3D-Avatar entwickelt, der Texte automatisiert in Gebärdensprache übersetzt. Weiterlesen unter Barrierefreie Kommunikation in Echtzeit mit 3D-Gebärdensprach-Avatar (idw-online.de)
Stadt Ilmenau | Weiterentwicklung des DGS-Avatars
05.03.2024: Stadt Ilmenau beteiligt sich an Weiterentwicklung des DGS-Avatars
"Die Einführung des Gebärdensprach-Avatars in Ilmenau ist nur ein erster Aufschlag. [...] Indem wir aber im Praxistest des Prototyps Erfahrungen sammeln, können wir an das Unternehmen Hinweise zur Verbesserung und Vorschläge für die weitere inhaltliche Ausgestaltung liefern. [...]", so Ilmenaus Inklusionsbeauftragter. Mehr unter ilmenau.de/de/buergerservice/aktuelles/veroeffentlichungen/pressemitteilungen/pressearchiv-2024/stadt-ilmenau-beteiligt-sich-an-weiterentwicklung-des-kommunalen-gebaerdensprach-avatars
insuedthueringen.de | Avatar im Einsatz
02.03.2024: So übersetzt die Stadt Ilmenau ihre Internetseite für Gehörlose
Der Kommunale Gebärdensprach-Avatar ist online! Avatar Livian ist "Noch nicht ganz perfekt, aber ein Anfang ist gemacht", schreibt der Inklusionsbeauftragte der Stadt Ilmenau in seinem Post auf Instagram. Der Avatar soll Inhalte der Ilmenauer Internetseite für Gehörlose und Menschen, die in Gebärdensprache kommunizieren, übersetzen. Auch wenn Livian noch nicht perfekt ist, warum setzt die Stadt auf den Avatar? Den Beitrag von Jessie Morgenroth weiterlesen unter Avatar im Einsatz: So übersetzt Ilmenau die Internetseite für Gehörlose - Ilmenau - inSüdthüringen (insuedthueringen.de)
Stadt Gronau | Gebärdensprach-Avatar-Baukasten
21.11.2023: Gebärdensprach-Avatar - digitale Barrierefreiheit für Gehörlose
Mit Hilfe des Baukasten-Systems, das bereits über 70 deutsche Kommunen als digitale Lösung nutzen für eine barrierefreie Gestaltung ihrer Internetseiten für gehörlose Bürger:innen, werden nach und nach alle wichtigen Informationen als Gebärdensprach-Videos angeboten. Der Baukasten ermöglicht, auch ohne eigenes Hintergrundwissen in Deutscher Gebärdensprache, das Generieren von Gebärdensprachübersetzungen durch einfaches Zusammenstellen von Textbausteinen. Mehr erfahren unter gronau.de/rathaus/news/2023/news-november-2023/kommunaler-gebaerdensprach-avatar-baukasten-digitale-barrierefreiheit-fuer-gehoerlose
kobinet-nachrichten | Aktuelles zur Behindertenpolitik
09.11.2023: Im Webinar vorgestellt: Gebärdensprach-Avatar-Baukasten
Hubertus Thomasius, Berlin (kobinet): "Heute besuchte ich das Webinar 'Digitale Barrierefreiheit für Gehörlose mit Gebärdensprach-Avatar. Von der KI-Forschung bis zum Kommunalen Gebärdensprach-Avatar-Baukasten' [der] Firma Charamel GmbH". Wie KI sinnvoll und zweckmäßig bei Übersetzungen von Text in Gebärdensprache funktionieren kann, wie fotorealistische Avatare unterstützen können, wie der Baukasten in einer breiten Anwendung viele Informationen in Gebärdensprache für die Öffentlichkeit verfügbar macht, mehr unter kobinet-nachrichten.org/2023/11/08/im-webinar-vorgestellt-kommunaler-gebaerdensprach-avatar-baukasten
KSL-MSi-NRW | DGS-Avatare und digitale Barrierefreiheit
25.10.2023: Einblicke für KSL.NRW in die Erstellung von Gebärdensprach-Avataren
Der Besuch vom Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben für Menschen mit Sinnesbehinderung beim Team der Charamel GmbH in Köln verschaffte Einblicke in die technisch anspruchsvolle Erstellung und Produktion von gut verständlichen Avataren für die Zielgruppe der gebärdensprachlich orientierten Menschen sowie den künftigen Einsatz in digitalen Anwendungen. Weiterlesen unter ksl-msi-nrw.de/de/node/5705
KGSt | Digitale Barrierefreiheit für Kommunen
07.2023: Gebärdensprach-Avatar der Charamel GmbH
Die KGSt (Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement) berichtet in ihrer Rubrik "Digitales und IT > Aktuelles" zum Thema "Digitale Barrierefreiheit mit Gebärdensprach-Avatar für Kommunen". Für Menschen, die in Deutscher Gebärdensprache (DGS) kommunizieren, ist die digitale Infrastruktur oft voller Hürden. Der Kommunale Gebärdensprach-Avatar reduziert Barrieren und Videos lassen sich einfach per Baukastensystem umsetzen. Weiterlesen unter https://www.kgst.de/digitale-barrierefreiheit
Europäische Akademie | Für Steuern, Wirtschaft und Recht
01.06.2023: Digitale Barrierefreiheit: Ein Gebärdensprach-Avatar für Kommunen
Im von Diane Schöppe geführten Interview mit Alexander Stricker (Geschäftsführender Gesellschafter, Gründer der Charamel GmbH und Projektleiter "Kommunaler Gebärdensprach-Avatar") geht es um die Idee zum Gebärdensprach-Avatar, die Projektentwicklung, den Baukasten und dessen technische Umsetzung. Weiterlesen unter https://euroacad.eu/artikel/digitale-barrierefreiheit-ein-gebaerdensprach-avatar-fuer-kommunen
BR24 | Netzwelt
16.05.2023: Barrierefreiheit: Bayern setzt auf KI-Gebärdensprachdolmetscher
Dominic Holzer: "Der 'Kommunale Gebärden-Avatar' soll Behörden helfen, auch digital barrierefrei mit Gehörlosen zu kommunizieren und langfristig auf KI-Basis übersetzen zu können. München, Fürth, Bamberg, Regensburg und weitere Kommunen beteiligen sich daran". Weiterlesen unter https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/barrierefrei-digital-bayern-setzt-auf-ki-gebaerdendolmetscher
Landeshauptstadt München | Avatar für Gehörlose
11.05.2023: Ein Gebärdensprach-Avatar für gehörlose Menschen
"Die Landeshauptstadt München beteiligt sich an der Entwicklung eines kommunalen Gebärdensprach-Avatars", so Patrick Winkler, Team Webmanagement, IT-Referat, LHM. Gemeinsam sollen Barrieren in der digitalen Kommunikation abgebaut werden, denn die Muttersprache gehörloser Menschen ist die Gebärdensprache. Eine gemeinsame Ressourcenbündelung soll mehr digitale Teilhabe für Gehörlose erreichen. Details unter muenchen.digital/meldungen/gebaerdensprache-avatar-fuer-gehoerlose.html
kommunal.de | Verwaltung setzt auf Avatar für Gehörlose
25.03.2023: Künstliche Intelligenz: Stadtverwaltung setzt auf Avatar für Gehörlose
Gudrun Mallwitz, Chefreporterin: "Ein [Gebärdensprach-]Avatar mit menschlichem Aussehen soll künftig auf der Webseite der Stadtverwaltung Friedrichshafen Gehörgeschädigte und Gehörlose durch die Texte führen. Die Kommune ist einer der Vorreiter beim barrierefreien Internet". Weiterlesen unter kommunal.de/ki-avatar-gebaerdensprache-stadtverwaltung
Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz e.V. | Avatar in DGS
31.01.2023: Avatar übersetzt Verwaltungstexte in Deutsche Gebärdensprache
Marcus Schwarze: "Für Gehörlose übersetzt bald ein Avatar die Texte auf den Internetseiten von rund 40 Gemeinden in ganz Deutschland in Gebärdensprache. [...] Geplant sind zunächst Videos zu Inhalten, die viele der beteiligten Kommunen nutzen". Langfristig soll mit künstlicher Intelligenz jeder Text in Gebärdensprache übersetzbar werden, siehe ea-rlp.de/avatar-uebersetzt-verwaltungstexte-in-gebaerdensprache
Landratsamt München | Gebärdensprach-Avatar-Angebot
19.01.2023: Landkreis beteiligt sich an Entwicklung eines Angebots für Gehörlose
"Ungehinderter Zugang zu Informationen ist ein Menschenrecht. Ohne eine Übersetzung der schriftlichen Texte in Gebärdensprache sind gehörlose Menschen von der Information ausgeschlossen. Das wollen wir vermeiden und [allen] eine umfassendere digitale Teilhabe ermöglichen. Ich freue mich daher sehr, dass wir uns an der Entwicklung dieser innovativen Technik beteiligen [...]", so Landrat Christoph Göbel. Mehr unter landkreis-muenchen.de/artikel/kommunaler-gebaerdensprach-avatar
Stadt Sigmaringen | Beteiligung am Pilotmodell
09.12.2022: Stadt Sigmaringen beteiligt sich am Pilot: Gebärdensprach-Avatar
"Wir als Stadt Sigmaringen sind stolz darauf, Teil des Pilotprojekts zu sein und den Schritt hin zu einer digitalen und barrierefreien Kommune für gehörlose Mitbürgerinnen und Mitbürger zu machen", zeigt sich Bürgermeister Dr. Marcus Ehm begeistert. Weitere Details unter sigmaringen.de/de/Buerger-Rathaus/Aktuelles-Stadtinfo/Aktuelles/2022-02/Kommunaler-Gebaerdensprach-Avatar.html
Heise Magazine | c't - Stumme Dolmetscher
08.2022: Wissen | Barrierefreiheit | c't 8/2022 S. 132 | Web- und App-Avatare informieren Gehörlose
Arne Grävemeyer: "Barrierefreiheit im Web bedeutet, dass auch Gehörlose alle wesentlichen Informationen finden. Avatare bieten die Chance, Gebärdensprache schnell zu verbreiten, zu vereinheitlichen und in Zukunft sogar Texte simultan in Gebärden zu übersetzen". Weiterlesen unter https://www.heise.de/select/ct/2022/8/2202608570088023501
inklusiv.online | Chancen und Potenzial von Avataren
04.2022: Die Rolle von Avataren bei Gebärdensprachübersetzungen
Die Verwendung von Gebärdensprach-Avataren bringt Chancen, Potenzial und Herausforderungen mit sich. Entwicklung und Anwendung müssen in enger Zusammenarbeit mit Gehörlosen erfolgen, um ihre Bedürfnisse und Präferenzen angemessen zu berücksichtigen. In Situationen, in denen keine Dolmetschenden verfügbar sind, können Avatare die Kommunikation inklusiver gestalten. Siehe
inklusiv.online/ratgeber/die-rolle-von-avataren-beim-gebaerdensprachdolmetschen
Deutsche Gehörlosenzeitung (DGZ)
02.2022: Die Februar-DGZ 02-2022 bietet Einblicke in die Arbeit der Charamel GmbH
Die Deutsche Gehörlosenzeitung (DGZ), gegründet als Mitteilungsorgan des Deutschen Gehörlosenbundes, ist eine Zeitschrift für die Gebärdensprachgemeinschaft. Chefredakteur Thomas Mitterhuber fragt: Wird Avatar Gloria glänzen und kommen demnächst vermehrt Gebärdensprach-Avatare? Es wäre der erste marktfähige Gebärdensprach-Avatar aus deutscher Produktion: Demnächst soll... Mehr Informationen unter https://gehoerlosenzeitung.de/produkt/dgz-02-2022/
Sozialverband VdK Deutschland e.V.
25.01.2022: Behinderung | Avatare kämpfen gegen Barrieren und Kritik
Animationen geben Gehörlosen zusätzliche Informationen ohne menschliche Dolmetscher*innen zu ersetzen. Das vom Bundesbildungsministerium geförderte Forschungsprojekt „AVASAG“ wird im Absatz "Gebärden in 3D" thematisiert unter https://www.vdk.de/deutschland/pages/themen/behinderung/83993/avatare_kaempfen_gegen_barrieren_und_kritik
Universität Wien (Best Practice)
07.12.2021: Avatare für Gebärdensprache: Best Practice-Leitfaden für die Praxis
Forschungsprojekt an der Universität Wien: Erstmals Kooperation tauber/gehörloser und hörender ExpertInnen und UserInnen. Weiterlesen unter https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20211207_OTS0011/avatare-fuer-gebaerdensprache-best-practice-leitfaden-fuer-die-praxis
XPLR: MEDIA in Bavaria | AI • Journalismus • TV & Streaming
21.07.2021: Inklusion meets Innovation: 9 bayerische Vorreiter machen Medien barrierefrei
Franziska Mozart: "AVASAG - Ein Team von Forscher:innen der Universität Augsburg entwickelt zusammen mit fünf weiteren Partnern aus Forschung und Entwicklung einen 3D-Avatar, der unter dem Projektnamen AVASAG (Avatar-basierter Sprachassistent zur automatisierten Gebärdenübersetzung) Text in Gebärden umwandeln kann". Weiterlesen unter https://www.xplr-media.com/de/xplr-magazin/inklusion-meets-innovation-9-bayerische-vorreiter-machen-medien-barrierefrei.html
Universität Augsburg | 3D-Gebärdensprach-Avatar
27.05.2020: AVASAG - gemeinsam zur digitalen, barrierefreien Kommunikation
Ein 3D-Gebärdensprach-Avatar als Sprachassistent zur automatisierten Gebärdenübersetzung ist Ziel des Verbundprojekts AVASAG, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Für viele der weltweit etwa 70 Millionen gehörlosen Menschen ist Textsprache wie eine Fremdsprache und Gebärdensprache ihre Muttersprache. Wie sich ein Team aus Expertinnen und Experten im Verbund stark für gesellschaftliche digitale Teilhabe einsetzt; mehr Informationen unter uni-augsburg.de/de/campusleben/neuigkeiten/2020/05/27/2209
digital-engineering-magazin.de | Barrierefrei mit Avatar
07.05.2020: Barrierefreie Kommunikation - Avatar übersetzt in Gebärdensprache
Rainer Trummer: "Auch die Gebärdensprache kann digital funktionieren. In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützten Projekt „AVASAG“ entwickeln Experten derzeit gemeinsam einen 3D-Avatar, der die barrierefreie digitale Kommunikation ermöglicht". Mehr unter digital-engineering-magazin.de/barrierefreie-kommunikation-3d-avatar-uebersetzt-in-gebaerdensprache-a-241b33fd0d0c4cdae8a8e246635c156e